BTB Lernplattform Allgemein

Dieser Kurs ist eine Hilfestellung zu den Inhalten.

Sie finden Glossarbegriffe, Literaturempfehlungen, kostenlose Downloads und ein Tool zum Übersetzen von Betonbegriffen

Als Einleitung dient auch dafür ein kurzer Film („50 Jahre BTB“) der Sie durch die Geschichte des Bundesverbandes der Deutschen Transportbetonindustrie e.V. (BTB) führt und dabei den Werdegang des Transportbetons anschaulich widergibt.

BTB 1 – Beton
In diesem Kurs erhalten Sie einen kurzen Überblick über den Ursprung des Betons.  Es werden in diesem Kurs die Vorteile des Betons genannt, weshalb dieser Werkstoff in der heutigen Zeit im Bauwesen eine wichtige Rolle spielt. 
BTB 2 – Ausgangsstoffe für Beton

Die wesentlichen Hauptbestandteile des Baustoffes Beton sind Zement, Gesteinskörnungen und das Zugabewasser (Anmachwasser). Diese Stoffe bilden das sogenannte Drei-Stoff-System. Darüberhinaus werden vermehrt Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel eingesetzt, um bestimmte Frisch- und Festbetoneigenschaften des Betons zu beeinflussen. Diese Art von Zusammensetzung wird daher auch Fünft-Stoff-System genannt. In diesem Kurs erfahren Sie etwas über die verschiedenen Ausgangstoffe des Werkstoffes Beton. Überwiegend geht es um deren Einfluss auf die Eigenschaften des Betons.

BTB 3 – Betontechnologische Grundlagen

Beton ist ein Mehrkomponentensystem. Die Art und Menge der Ausgangsstoffe wirken sich grundlegend auf die Betoneigenschaften aus, und zwar sowohl im frischen als auch im erhärteten Zustand. Auch der Erhärtungsprozess, dessen Verlauf in der Praxis z. B. darüber entscheidet, wie lange ein Betonbauteil nach dem Abschluss des Betonierprozesses nachbehandelt werden muss, wird durch Art und Menge der verwendeten Ausgangsstoffe stark beeinflusst.

BTB 4 – Herstellung von Beton im Transportbetonwerk

In diesem Kurs geht es um die Herstellung von Beton im Transportbetonwerk. Sie lernen die verschiedenen Anlagentypen kennen, erfahren mehr über die Lieferung und Lagerung von Materialien, erhalten einen Überblick über die Dosierung und Mischung von Ausgangsstoffen und erlangen weiterhin Wissen über die Übergabe und Förderung von Transportbeton. Abschließend stärken Sie ihre Kenntnisse im Frischbetonrecycling bzw. Betonrückgewinnung

BTB 5 – Disposition von Transportbeton

Disposition bedeutet bezogen auf ein Transportbetonwerk, über den Einsatz des vorhandenen Fuhrparks so zu verfügen, dass die Fuhrparkauslastung möglichst hoch ist und die Kunden pünktlich und kontinuierlich beliefert werden.

BTB 6 – Qualitätssicherung

Bauwerke und Bauteile aus Beton sind für vergleichsweise lange Nutzungsdauern konzipiert. Die gestellten Qualitätsanforderungen an den Beton müssen daher zuverlässig erfüllt werden. Um dies zu bewältigen, müssen die Herstellungsprozesse streng überwacht werden. Die Qualitätssicherung sichert die geforderte Qualität eines Produktes. Sie beinhaltet die Maßnahmen, die dafür nötigt sind. Im Betonbau werden die Arbeitsschritte von der Festlegung der Anforderungen bis zur Nachbehandlung des erhärtenden Betons auf ihre Qualität geprüft, um diese zu sichern.

BTB 7 –  Arbeitssicherheit

Grundlage für ein funktionierendes Beschäftigungssystem ist die Schaffung und der Erhalt sicherer und menschengerechter Arbeitsbedingungen. Ein effizienter Arbeitsschutz und eine wirksame Unfallvermeidung sind hierfür besonders wichtig, vor allem auch im Hinblick auf die Herausforderungen einer durch digitalen Wandel immer schnelleren und anspruchsvolleren Arbeitswelt. Ziel ist es, die Beschäftigten wirksam vor Gefahren und gesundheitlichen Schädigungen zu schützen.

BTB 8 – Spezielle Betone und Mörtel

Neben der Produktion üblicher Transportbetone nach DIN EN 206/DIN 1045-2 werden in einem Transportbetonwerk gelegentlich für besondere Bauteile oder Bauwerke spezielle Betone oder Mörtel, auch Sonderbetone genannt, hergestellt. Dies ist einerseits wegen der variablen Nutzung der Lagerplätze oder Silos für Ausgangsstoffe und der vorhandenen Mischtechnik möglich, andererseits erfordern spezielle Betone sehr große Aufmerksamkeit bei der Vorbereitung der Herstellung und bei der Produktion selbst

Mathematische Grundlagen